Aktuelles

Mediengestalter Flexografie wird in Mediengestalter Digital und Print integriert

Ab 1. August 2016 kön­nen Flexografie-Unter­neh­men anhand von spe­zi­el­len Wahlqualifika­tio­nen den Aus­bil­dungs­beruf Medien­gestal­ter/-in Digi­tal und Print aus­bilden.

Dazu hat der Bundes­ver­band Druck und Medien (bvdm) gemein­sam mit der Bundes­in­nung für das Flexografen­hand­werk (BIF) in Abstim­mung mit ZFA eine Info­schrift erarbei­tet. Diese informiert über die Aus­bildungs­struktur, die Pflicht- und Wahlqualifika­tio­nen, gibt Hinweise zur Fest­legung von Aus­bildungs­profilen und zur Erstel­lung des betriebli­chen Aus­bildungs­plans. Dane­ben finden sich noch wert­volle Informa­tio­nen zu den Prüfun­gen, zur Stand­ort­be­stim­mung der Flexografie und zur beruf­li­chen Ent­wick­lung.

Die Info­schrift kann kos­ten­los bei der Geschäfts­stelle des bvdm ange­fordert wer­den oder hier her­un­ter­ge­laden wer­den: Flexografie_Qualifika­tio­nen_2016.pdf.

Den digi­talen Aus­bildungs­plan mit den Flexografie-Wahlqualifika­tio­nen finden Sie hier.

LernApp zur Prüfungsvorbereitung im Bogenoffsetdruck

Erstma­lig bie­tet die Medi­en­com­mu­nity zur Abschluss­prüfung Som­mer 2016 ein Angebot zur Prüfungsvor­be­rei­tung im Bogen­off­set­druck an. Azu­bis, Aus­bildern und Leh­rern steht eine LernApp mit zwei Modulen aus dem Pro­jekt „Social Augmented Learning“ zum mobilen und gemein­samen Ler­nen zur Ver­fügung. In einer Lern­gruppe kön­nen inhalt­li­che Fra­gen und Auf­ga­ben disku­tiert wer­den. Für die Unterrichtsvor­be­rei­tung ste­hen Zusatzmate­rialien zur Ver­fügung. Betriebe und Schulen kön­nen sich über ein Kon­takt­formu­lar für eine Unterrichts­ein­heit mit Pro­jekt-Tablets bewer­ben.

Technikerschulen und Wirtschaft vereinbaren neue Rahmenempfehlungen für die Lerninhalte

Die Tech­ni­ker­schulen der Fach­rich­tung Druck- und Medi­en­tech­nik haben mit der Wirt­schaft unter dem Dach des Zen­tral-Fach­aus­schus­ses Druck und Medien (ZFA) ein neues Qualifika­ti­ons­profil für Druck- und Medi­en­tech­ni­ker ver­einbart.

Dokumen­tiert ist die Ver­einbarung in der neuen Broschüre „Weiter­bildung zum Tech­ni­ker/zur Tech­ni­ke­rin der Fach­rich­tung Druck- und Medi­en­tech­nik“.

Die 12-sei­tige Broschüre hat folgenden Inhalt: Vor­wort, Stand­ort­be­stim­mung, Tätigkeits­profil, Ein­satzgebiete, Quali­fizierungs­inhalte, Aus­bil­dung an Tech­ni­ker­schulen und Info-Adres­sen. Das PDF (2 MB) kann hier her­un­ter geladen wer­den.

Der Zen­tral-Fach­aus­schuss Berufs­bildung Druck und Medien (ZFA) führte am 8. und 9. Juni 2015 in Eise­nach einen Work­shop durch, um Texte von Prüfungs­aufga­ben zu optimie­ren. „Wich­tig ist uns“, so Anette Jacob vom ZFA, „dass die Prüf­linge zeigen kön­nen, was sie in der Aus­bil­dung gelernt haben und nicht an sprach­li­chen Barrie­ren oder nicht eindeu­tigen Frage­stel­lun­gen schei­tern.“ wei­terle­sen... Die Infobro­schüre zu diesem Thema finden Sie hier.

Neues Tutorial: Auftragszeiten berechnen

Zu den zahlrei­chen kos­ten­lo­sen Tuto­rials für den Medi­en­tech­no­logen Druckver­arbei­tung/Buchbinder ist ein neues Tuto­rial aus dem Bereich Fach­rech­nen hinzuge­kommen. Für Medi­en­tech­no­logen Druck sind die Fach­re­chen-Tuto­rials eben­falls hilf­reich. Das Tuto­rial finden Sie auf der Web­seite der Medi­en­com­mu­nity.

Social Augmented Learning

„Social Augmented Learning“ – hin­ter diesem Begriff steht die Idee, Augmented Reality (Erwei­terte Realität) auch in der Medi­en­tech­no­logen Druck-Aus­bil­dung einzu­set­zen. Das gleich­na­mige Pro­jekt wird nicht sichtbare und komplexe Abläufe an Druck­ma­schi­nen lernbar machen, gemein­sa­mes mobiles Ler­nen für Aus­zu­bildende ermög­li­chen und arbeits­platz­ori­en­tierte Quali­fizierung in den Druck­prozess inte­grie­ren. Nähere Informa­tio­nen finden Sie hier: www.social-augmented-learning.de

Beispielprüfungen für Medientechnologen und Buchbinder

Die erste offizi­elle Abschluss­prüfungfür die neu geordne­ten Berufe fand im Som­mer 2014 statt. Für folgende Berufe lie­gen Bei­spiel­ab­schluss­prüfun­gen vor:

Website mit Ausbildungsplatzbörse

Auf der Web­site die-medi­en­tech­no­logen.de informie­ren wir über das komplette Spektrum der Aus­bil­dung zum Medi­en­tech­no­logen bzw. zur Medi­en­tech­no­login. Hier finden Inter­es­sen­ten neben den Berufs­be­schreibun­gen auch Informa­tio­nen über Zukunfts­chan­cen, Bezah­lung sowie eine Aus­bildungs­platzbörse mit Tipps und Infos zur Bewerbung.

Neues Ausbildungsplantool für Mediengestalter!

Die neue Ver­ord­nung für die Berufs­aus­bildung zum Medien­gestal­ter Digi­tal und Print, die am 1. August 2013 in Kraft tritt, ent­hält neue Qualifika­ti­ons­ein­hei­ten für die Berei­che Dekorvor­lagen­her­stel­lung, Foto­labor und Fotom­edi­en­labor, 3D-Grafiker­stel­lung, Con­tent-Erstel­lung, Social-Media-Marke­ting und den Groß­forma­tigen Digi­tal­druck. Dazu wurde das bekannte Inter­net-Tool zur Gene­rierung von betriebli­chen Aus­bildungs­plä­nen über­arbei­tet. Hier kön­nen Sie inter­ak­tiv Ihre indi­viduel­len betriebli­chen Aus­bildungs­pläne gene­rie­ren. Die Aus­gabe erfolgt im RTF-Format, sodass eine Wei­terver­arbei­tung in MS Word oder Open Office mög­lich ist. Alter­na­tiv kön­nen die Pläne auch im Adobe-InDe­sign-Format gene­riert wer­den.

Mediengestalter Digital und Print / Mediengestalterin Digital und Print

Pünkt­lich zum Aus­bildungs­start ist die neue Medi­en­­ge­stal­ter-Broschüre fer­tig. Die Teil­novellierung mit den neuen Wahlqualifika­tio­nen ist am 1. August 2013 in Kraft getre­ten. Die Broschüre informiert über die Neuerun­gen, ver­­schiedene Tätigkeits- und Aus­bildungs­profile, die Aus­­­bildungs­struktur, die Ver­ord­nung mit Erläu­terun­gen, den Aus­bildungs­rah­men­plan und über Prüfungs­strukturen und Rahmen­lehr­plan.

Download: Broschüre | Pos­ter Aus­bildungs­struktur