Industriemeister Fachrichtung Printmedien – Bachelor Professional in Print
Medienfachwirt – Bachelor Professional in Media

Indus­trie­meis­ter der Fach­rich­tung Print­medien und Medi­en­fach­wirte sind in der mit­tle­ren Führungs­ebene von Medi­en­un­ter­neh­men tätig. Sie sind quali­fiziert, selbst­ständig pla­neri­sche Auf­ga­ben in der Druck- und Medien­wirt­schaft wahrzu­neh­men. Sie pla­nen, steuern und kontrollie­ren Medi­en­pro­duk­tio­nen auf der Basis tech­ni­scher, betriebs­wirt­schaft­li­cher und recht­li­cher Zusammen­hänge. Fach­arbei­ter, die sich wei­ter­bilden wol­len, kön­nen sich für folgende Wei­ter­bildungs­profile ent­schei­den:

  • Industriemeister Printmedien (Schwerpunkt Druck und Druckveredelung oder Druckweiterverarbeitung)
  • Medienfachwirt (Schwerpunkt Printmedien oder Digitalmedien)

Neue Verordnung seit 2020

Am 31.12.2019 wur­den die neuen Ver­ord­nung über die Prüfung zu den anerkann­ten Fort­bildungs­ab­schlüs­sen in der Medien­wirt­schaft erlas­sen, die die Prüfun­gen für Indus­trie­meis­ter der Fach­rich­tung Print­medien und Medi­en­fach­wirte regelt. Die Wei­ter­bildungs­profile sind inhalt­lich auf­ein­ander abge­stimmt. Der über­wie­gende Teil der Prüfungs­anforde­run­gen ist iden­tisch formuliert, da im mit­tle­ren Manage­ment das Pla­nen, Steuern, Durch­füh­ren und Kontrollie­ren von Medi­en­pro­duk­tio­nen auf Basis glei­cher betriebs­wirt­schaft­li­cher und recht­li­cher Zusammen­hänge basiert.

Die wesent­li­chen Unterschiede erge­ben sich im Bereich der tech­ni­schen Kom­pe­ten­zen. Die Prüfungs­anforde­run­gen für Indus­trie­meis­ter und Medi­en­fach­wirte sind im Bereich der Grund­legenden Qualifika­tio­nen iden­tisch, unter­schei­den sich aber in den Hand­lungs­spe­zi­fi­schen Qualifika­tio­nen im Bereich der Wahlpflichtqualifika­ti­ons­schwer­punkte, wel­che sich für Indus­trie­meis­ter auf „Druck und Druckver­ede­lung oder Druckwei­terver­arbei­tung“ und für Medi­en­fach­wirte auf „Print­medien oder Digi­talmedi­en“ bezie­hen.

Durch die Schwer­punkt­bildung in den Pro­duk­ti­ons­prozes­sen, ist der Indus­trie­meis­ter mehr geeig­net für Fach­arbei­ter aus dem Druck und der Druckwei­terver­arbei­tung, der Medi­en­fach­wirt mehr für Medien­gestal­ter, wobei hier noch die Wahl zwi­schen Print­medien und Digi­talmedien besteht. Allerdings kann man als Fach­arbei­ter, unabhängig vom Aus­bil­dungs­beruf, zwi­schen den Pro­filen aus­wäh­len. Letzt­lich ist die Ent­scheidung davon abhängig, von welchem Pro­fil man sich auf dem Arbeitsmarkt die größ­ten Chan­cen ver­spricht. Die betei­lig­ten Ver­bände haben die Pro­file auf die Anforde­run­gen der tech­ni­schen und kaufmän­ni­schen Führungs­ebene in Unter­neh­men der Medien­industrie abge­stimmt. Sie empfeh­len ihren Unter­neh­men sich mit der neuen Kon­zep­tion aus­ein­ander zu set­zen.

Vorschaubild Bachelor Professional in der Medienfortbildung

2020 wur­den in die Ver­ord­nun­gen die neuen Abschluss­bezeich­nun­gen „Bache­lor Pro­fes­sio­nal“ inte­griert, damit gehören die Medi­en­fort­bildun­gen zu den ers­ten Wei­ter­bildungsver­ord­nun­gen in Deutsch­land, die die­sen Zusatz erhal­ten haben.

Der Indus­trie­meis­ter Fach­rich­tung Print­medien erhält die Bezeich­nung „Bache­lor Pro­fes­sio­nal in Print“ und der Medi­en­fach­wirt den „Bache­lor Pro­fes­sio­nal in Media“. Dadurch wird ver­deut­licht, dass diese Abschlüsse gleich­wer­tig mit dem Hoch­schul-Bache­lor sind, da beide dem Niveau 6 des Deut­schen Qualifika­ti­ons­rah­mens zuge­ordnet sind.

Mehr Informa­tio­nen erhal­ten Sie auch in unse­rer Broschüre „Bache­lor Pro­fes­sio­nal in der Medi­en­fort­bildung“.

Zulassungsvoraussetzungen

Prüfungs­teil­neh­mer, die eine mit Erfolg abge­legte Abschluss­prüfung in einem anerkann­ten Aus­bil­dungs­beruf der Druck- und Medien­wirt­schaft abge­legt haben, benö­tigen keine wei­te­ren Berufs­praxis­jahre. Dar­über hin­aus ist noch gere­gelt, wie mit den sons­tigen anerkann­ten Aus­bildungsbe­ru­fen in Ver­bindung mit der Berufs­praxis zu ver­fah­ren ist.

Die Inhalte im Überblick

Umfang der Prüfung:

Berufs- und arbeits­päd­agogi­sche Qualifika­tio­nen
Erstmals wird für alle Qualifika­ti­ons­profile der Erwerb der berufs- und arbeits­päd­agogi­schen Eig­nung (AEVO) ein­heit­lich ver­bindlich fest­ge­schrie­ben. Dieser Prüfungs­nach­weis ist vor Beginn der letz­ten Prüfungs­leis­tung in Form einer gesonder­ten Prüfung zu erbrin­gen.

Die Grundlegenden Qualifikationen umfassen die Prüfungsbereiche:

Diese Prüfungs­teile, die den bundes­ein­heit­lich gere­gel­ten Anforde­run­gen für fast alle Fort­bildungs­profile der Wirt­schaft ent­spre­chen, sind unve­r­än­dert geblie­ben und wer­den schrift­lich geprüft.

Die Handlungsspezifischen Qualifikationen gliedern sich in die Prüfungsbereiche:
Der Handlungsbereich Medienproduktion gliedert sich in folgende Qualifikationsschwerpunkte:
Im Handlungsbereich Führung und Organisation werden folgende Qualifikationsschwerpunkte geprüft:

Geprüft wer­den die Hand­lungs­spe­zi­fi­schen Qualifika­tio­nen mit je einer schrift­li­chen Situa­ti­ons­aufgabe aus den Hand­lungsbe­rei­chen „Medi­en­pro­duk­tion“ sowie „Führung und Orga­ni­sa­tion“.

Dar­über hin­aus ist eine Pro­jekt­arbeit anzu­fer­tigen sowie eine Prä­senta­tion und ein Fachge­spräch zum Thema zu füh­ren. Der Pro­jekt­arbeit kommt besondere Bedeu­tung zu, denn hier ist in Form einer praxis­ori­en­tier­ten Gesamt­pla­nung nach­zuwei­sen, dass der Prüfungs­teil­neh­mer als betriebli­che Führungskraft komplexe, praxis­ori­en­tierte Auf­ga­ben und Pro­blem­stel­lun­gen erfas­sen, dar­stel­len, beur­teilen und lösen kann. Das Thema der Gesamt­pla­nung wird vom Prüfungs­aus­schuss gestellt. In der mündli­chen Prä­senta­tion ist die Gesamt­pla­nung dar­zu­stel­len und in einem anschließenden Fachge­spräch sind wei­terfüh­renden Frage­stel­lun­gen dazu zu beantwor­ten.

Bildungs­maß­nah­men zur Vor­be­rei­tung auf die Prüfung füh­ren die Druck- und Medi­en­ver­bände in Koope­ra­tion mit den Indus­trie- und Handels­kam­mern durch. Die Gesamt­zeit der Wei­ter­bildungs­maß­nahme umfasst 900 Unterrichts­ein­hei­ten.

Die aktuel­len Ver­ord­nun­gen sind erhält­lich über den Ver­lag wbv Media.

Informa­tio­nen zu Vor­be­rei­tungs­kur­sen erhal­ten Sie von den Bildungs­exper­ten der Druck- und Medi­en­ver­bände oder den Indus­trie- und Handelkammern.