Aktuelles

Mediengestalter Digital und Print – Beispiel-Abschlussprüfung nach neuer Verordnung von 2013

Unter folgendem Link finden Sie eine Medien­gestal­ter-Beis­piel-Abschluss­prüfung vom Som­mer 2015, u.a. mit den neuen Wahlqualifika­t­i­onen 3D-Stand­bild, Conte­n­terstellung und Kom­munika­tions­planung und Erfolgskontrolle. Azubis, Lehrer und Aus­b­il­der können sich so einen Eindruck von den Aufgaben­stellungen und der Struktur der Prüfung ver­scha­ffen.

Mediengestalter Flexografie wird in Mediengestalter Digital und Print integriert

Ab 1. August 2016 können Flexografie-Unte­r­neh­men anhand von spezie­llen Wahlqualifika­t­i­onen den Aus­bil­dungs­beruf Medien­gestal­ter/-in Digi­tal und Print aus­bil­den.

Dazu hat der Bundesver­band Druck und Medien (bvdm) gemein­sam mit der Bundes­innung für das Flexografe­nhand­werk (BIF) in Abstim­mung mit ZFA eine Infosc­hrift erarb­ei­tet. Diese infor­miert über die Aus­bildungs­struktur, die Pflicht- und Wahlqualifika­t­i­onen, gibt Hinweise zur Fest­legung von Aus­bildungsprofi­len und zur Erstellung des betr­iebl­ichen Aus­bildun­gsplans. Dane­ben finden sich noch wert­volle Informa­t­i­onen zu den Prüfu­ngen, zur Sta­ndort­bestim­mung der Flexografie und zur ber­uf­l­ichen Entwi­cklung.

Die Infosc­hrift kann kos­ten­los bei der Geschä­ft­ss­t­elle des bvdm ang­efordert werden oder hier her­u­n­ter­ge­la­den werden: Flexografie_Qualifika­t­i­onen_2016.pdf.

Den digit­a­len Aus­bildun­gsplan mit den Flexografie-Wahlqualifika­t­i­onen finden Sie hier.

LernApp zur Prüfungsvorbereitung im Bogenoffsetdruck

Erstma­lig bie­tet die Medi­enco­m­m­unity zur Abschluss­prüfung Som­mer 2016 ein Ang­ebot zur Prüfungs­vorberei­tung im Boge­no­ff­setdruck an. Azubis, Aus­b­ildern und Lehrern steht eine LernApp mit zwei Modu­len aus dem Pro­jekt „Soc­ial Augmented Learning“ zum mobilen und gemein­s­a­men Lernen zur Ver­fügung. In einer Lerngruppe können inhalt­liche Fra­gen und Aufga­ben disku­tiert werden. Für die Unterric­htsvo­rber­ei­tung stehen Zusatzmaterialien zur Ver­fügung. Betriebe und Schu­len können sich über ein Kontakt­for­mular für eine Unter­richts­ein­heit mit Pro­jekt-Tablets bewer­ben.

Technikerschulen und Wirtschaft vereinbaren neue Rahmenempfehlungen für die Lerninhalte

Die Technike­rsch­ulen der Fach­rich­tung Druck- und Medientech­nik haben mit der Wir­tschaft unter dem Dach des Zen­tral-Fach­ausschu­s­ses Druck und Medien (ZFA) ein neues Qualifika­tionsprofil für Druck- und Medientechni­ker ver­einbart.

Dokum­en­tiert ist die Ver­einbarung in der neuen Broschüre „Weiter­bildung zum Techni­ker/zur Technikerin der Fach­rich­tung Druck- und Medientech­nik“.

Die 12-sei­tige Broschüre hat folgenden Inhalt: Vorwort, Sta­ndort­bestim­mung, Tätigk­eitsprofil, Ein­satzgebi­ete, Quali­fizi­erungsinhalte, Aus­bil­dung an Technike­rsch­ulen und Info-Adr­es­sen. Das PDF (2 MB) kann hier her­u­nter gela­den werden.

Der Zen­tral-Fach­ausschuss Berufs­bildung Druck und Medien (ZFA) führte am 8. und 9. Juni 2015 in Eisenach einen Work­shop durch, um Texte von Prüfungsaufga­ben zu optimieren. „Wich­tig ist uns“, so Anette Jacob vom ZFA, „dass die Prüflinge zeigen können, was sie in der Aus­bil­dung gelernt haben und nicht an spr­achlic­hen Barr­ie­ren oder nicht eindeu­tigen Fra­g­estellu­ngen scheitern.“ weiter­le­sen... Die Infobro­schüre zu diesem Thema finden Sie hier.

Neues Tutorial: Auftragszeiten berechnen

Zu den zahlre­ichen kos­ten­l­o­sen Tuto­rials für den Medientechnologen Druck­ver­arbei­tung/Buchbinder ist ein neues Tuto­r­ial aus dem Bereich Fac­h­rec­hnen hinzuge­kom­men. Für Medientechnologen Druck sind die Fac­h­r­ec­hen-Tuto­rials ebenfalls hilfreich. Das Tuto­r­ial finden Sie auf der Web­seite der Medi­enco­m­m­unity.

Social Augmented Learning

„Soc­ial Augmented Learning“ – hinter diesem Begriff steht die Idee, Augmented Reality (Erwei­terte Realität) auch in der Medientechnologen Druck-Aus­bil­dung einzuset­zen. Das gleic­hna­mige Pro­jekt wird nicht sichtbare und komplexe Abl­äufe an Druck­m­asc­hi­nen lernbar machen, gemein­sa­mes mobiles Lernen für Auszu­bil­dende ermög­l­ichen und arbeitspl­a­t­z­orien­t­ierte Quali­fizi­erung in den Druckpr­ozess integ­r­ie­ren. Nähere Informa­t­i­onen finden Sie hier: www.soc­ial-augmented-learning.de

Beispielprüfungen für Medientechnologen und Buchbinder

Die erste offizielle Abs­ch­luss­prü­fungfür die neu geordne­ten Berufe fand im Som­mer 2014 statt. Für folgende Berufe liegen Beispi­e­lab­s­ch­luss­prü­fungen vor:

Website mit Ausbildungsplatzbörse

Auf der Web­site die-medientechnologen.de infor­m­ie­ren wir über das komplette Spektrum der Aus­bil­dung zum Medientechnologen bzw. zur Medientechnologin. Hier finden Int­eress­enten neben den Berufs­b­es­chreibungen auch Informa­t­i­onen über Zukun­f­ts­chan­cen, Bezahlung sowie eine Aus­bildun­gsplatzbörse mit Tipps und Infos zur Bewerbung.

Neues Ausbildungsplantool für Mediengestalter!

Die neue Ver­ordnung für die Berufsaus­bil­dung zum Medien­gestal­ter Digi­tal und Print, die am 1. August 2013 in Kraft tritt, enthält neue Qualifika­tionsei­nheiten für die Bereiche Dekor­vo­rlagenherstellung, Foto­labor und Foto­medien­labor, 3D-Grafikerstellung, Con­tent-Erstellung, Soc­ial-Media-Marke­ting und den Groß­forma­tigen Digitaldruck. Dazu wurde das bekannte Internet-Tool zur Gene­rierung von betr­iebl­ichen Aus­bildun­gs­pl­änen über­arb­ei­tet. Hier können Sie int­erak­tiv Ihre individu­el­len betr­iebl­ichen Aus­bildun­gs­pläne generieren. Die Ausgabe erfolgt im RTF-Format, sodass eine Weiterv­e­r­arb­ei­tung in MS Word oder Open Office mög­lich ist. Alter­na­tiv können die Pläne auch im Adobe-InDesign-Format gene­riert werden.