ZFA setzt sich für bessere Verständlichkeit von Prüfungsaufgaben ein

Der Zen­tral-Fach­aus­schuss Berufs­bildung Druck und Medien (ZFA) führte am 8. und 9. Juni in Eise­nach einen Work­shop durch, um Texte von Prüfungs­aufga­ben zu optimie­ren. „Wich­tig ist uns“, so Anette Jacob vom ZFA, „dass die Prüf­linge zeigen kön­nen, was sie in der Aus­bil­dung gelernt haben und nicht an sprach­li­chen Barrie­ren oder nicht eindeu­tigen Frage­stel­lun­gen schei­tern.“

An dem Work­shop nah­men rund 50 Auf­gaben­er­stel­ler teil, die alle Druck- und Medien­berufe ver­tre­ten. Dr. Su­sanne Wag­ner und Susanne Scharff vom Insti­tut für Text­op­timierung (IFTO Halle/Saale) lei­te­ten den Work­shop. Sie ver­mit­tel­ten die Grund­re­geln der Text­op­timierung und die wis­senschaft­li­chen Hin­ter­gründe, wobei Anwendungsbei­spiele aus der Prüfungs­praxis die Vor­träge domi­nier­ten. Die Begeis­terung der Seminarlei­te­rin­nen für die Text­op­timierung sprang zu den Teil­nehmern über. Susanne Scharff sen­si­bili­sierte sie dafür, auch im All­tag auf schlechtver­ständli­che Formulierun­gen zu ach­ten. Es gelte, die Texte so zu formulie­ren, zu strukturie­ren und zu gestal­ten, dass sie schnell und unkompliziert ver­standen wer­den kön­nen. Wich­tig: Der Inhalt muss natür­lich auch nach der Optimierung erhal­ten blei­ben.

Gruppenfoto der Teilnehmer des ZFA-Textoptimierungsworkshops

Grup­pen­foto der Teil­neh­mer des ZFA-Text­op­timierungswork­shops

Der ZFA erstellt seit 65 Jah­ren bundes­ein­heit­li­che Prüfungs­aufga­ben für die Druckbran­che und beschäf­tigt sich schon seit Mitte der 80er Jahre auch wis­senschaft­lich und in der prak­ti­schen Umsetzung mit dem Thema „Ver­ste­hen von Tex­ten (Prüfungs­aufga­ben), Erfas­sen von Inhal­ten sowie Lese­kom­pe­tenz“.

Die ehren­amt­lich tätigen Prüfungs­aufgaben­er­stel­ler haben mit großem Engage­ment in dem Work­shop ihre Formulierungs­kom­pe­tenz erwei­tert, wobei von IFTO die neus­ten wis­senschaft­li­chen Erkennt­nisse zur Lese­kom­pe­tenz ein­flos­sen. Wich­tig waren die prak­ti­schen Hinweise und Tipps zur Text­op­timierung, die auch im All­tag und in der beruf­li­chen Tätigkeit hel­fen, ver­ständ­li­cher zu formulie­ren. In Arbeits­grup­pen wurde das Erlernte an Bei­spiel­aufga­ben geübt, prä­sen­tiert, disku­tiert und im Ple­num wei­ter optimiert. Hier zeigte sich die pro­fes­sionelle Kom­pe­tenz der Auf­gaben­er­stel­ler, im Team Auf­ga­ben zu erarbei­ten.

Dem ZFA ist vor allen Din­gen wich­tig, die Teil­neh­mer für das Thema zu sen­si­bili­sie­ren und die gewon­ne­nen Erkennt­nisse in die Prüfungs­aufga­ben-Erstel­lungs­aus­schüsse zu tra­gen. Seit 2010 bie­tet der ZFA auch bundes­ein­heit­li­che text­op­timierte Prüfungs­aufga­ben für hörbe­hinderte Aus­zu­bildende an. Dabei wer­den die Auf­ga­ben mit ein­fa­chen Wor­ten formuliert, damit die gehör­lo­sen Azu­bis sie mit ihrem ein­ge­schränk­ten Wort­schatz ver­ste­hen.

Einen Flyer mit den wich­tigs­ten Text­op­timierungs-(TOP)-Regeln für die Hosen­ta­sche erhal­ten Sie zum Preis von 2 Euro/Stück direkt bei der IFTO-GmbH. Wei­tere Informa­tio­nen zur Text­op­timierung: www.ifto.de

Die Infobro­schüre zur Text­op­timierung von Prüfungs­aufga­ben finden Sie hier: Download PDF (782 KB)