Struktur der Zwischenprüfung

Prüfungsbereich 1:
Gestaltung und Realisation eines Medienproduktes (wird praktisch abgeprüft)

Aufgabe 1 – Prüfungsgebiet Medienintegration

Hier wird anhand einer Auf­gabe das Beherr­schen von Grafik- und Bild­be­arbei­tungs­programmen abge­prüft

Aufgabe 2 – Prüfungsgebiet Gestaltung

Gestal­tung und Reali­sierung für ein Print- oder Digi­talmedi­en­pro­dukt

Bearbei­tungs­zeit insge­samt: 5 Stunden

Prüfungsbereich 2:
Gestaltungsgrundlagen und Medienproduktion (wird schriftlich abgeprüft)

Fachtheoretische Prüfungsgebiete: 6 (aus 7) Aufgaben aus den Lernfeldern

Den Medi­en­be­trieb und seine Pro­dukte prä­sen­tie­ren

Medi­en­pro­dukte typo­gra­fisch gestal­ten

Aus­gabe­da­teien druckver­fah­rens­ori­en­tiert erstel­len

Com­pu­ter­arbeits­platz und Netz­werke nut­zen, pfle­gen und kon­figurie­ren

Eine Web­site gestal­ten und reali­sie­ren

Bil­der gestal­ten, erfas­sen und bearbei­ten

Daten für ver­schiedene Aus­gabe­prozesse auf­berei­ten

Bearbei­tungs­zeit: 60 Min­u­ten. Zuge­las­sene Hilfs­mit­tel: nicht pro­grammier­ter, netz­un­abhängiger Taschenrech­ner ohne Kom­mu­nika­ti­ons­mög­lichkeit mit Drit­ten

Der ZFA gibt ca. 6 bis 8 Wochen vor dem Termin der schrift­li­chen Zwischen­­prüfung nähere Prüfungsthe­men dieser Gebiete zur Prüfungsvor­be­rei­tung bekannt.

Prüfungsbereich 3:
Kommunikation/Arbeits- und Sozialrecht (wird schriftlich abgeprüft)

Deutschaufgabe (30 Punkte)

Englischaufgabe (30 Punkte)

6 aus 8 Aufgaben aus dem Arbeits- und Sozialrecht (WiSo) (40 Punkte)

Berufs­aus­bildung

Arbeitsrecht/Tarif­recht/Arbeits­schutz

Betriebli­che Mit­be­stim­mung

Sozialver­si­cherung

Arbeits- und Sozialge­richtsbarkeit

Bearbei­tungs­zeit: 60 Min­u­ten. Zuge­las­sene Hilfs­mit­tel: deutschspra­chiges Rechtschreib­nach­schlage­werk, eng­li­sches Wörterbuch (eng­lisch/deutsch – deutsch/eng­lisch), eng­li­sches Fach­wörterbuch