Struktur der Zwischenprüfung

Prüfungsbereich 1: Produktionsvorbereitung

Schriftliche Bearbeitung praxisbezogener Aufgaben

120 Min­u­ten Bearbei­tungs­zeit

40 Mul­ti­ple-Choice-Auf­ga­ben je 1 Punkt

8 aus 10 unge­bundene praxis­bezogene Auf­ga­ben (2 zur Abwahl)
(2 Fach­theorie-, 2 WiSo-, 6 Mathe­aufga­ben) je 10 Punkte x 0,75

Zuge­las­sene Hilfs­mit­tel: nicht pro­grammier­ter, netz­un­abhängiger Taschenrech­ner ohne Kom­mu­nika­ti­ons­mög­lichkeit mit Drit­ten; Tabellen­buch, Formel­samm­lung ohne Bei­spiel­aufga­ben, Zei­chen­ge­räte

Prüfungsbereich 2: Prüfungsstück

Erstellen eines Handmusters (Materialverbrauchsberechnung, technische Zeichnung per Hand und Herstellen eines Handmusters)

Die Aus­wahl der Ver­pa­ckung, Nutzen­an­zahl und Auf­lagenhöhe trifft der Prüfungs­aus­schuss.

Gesamtdauer: 3 Stunden