Packmitteltechnologe / Packmitteltechnologin

Packmitteltechnologe und Packmitteltechnologin

Ausbildungsprofil

Die Aus­bildungs­ord­nung ist am 1. August 2011 in Kraft getre­ten.
Aus­bildungsdauer: 3 Jahre
Die Aus­bil­dung erfolgt an den Lern­or­ten Betrieb und Berufs­schule.

Arbeitsgebiet

Pack­mittel­tech­nologen und Pack­mit­tel­tech­no­login­nen arbei­ten in indus­tri­el­len Unter­neh­men der Papier- und Kunst­stoffver­arbei­tung sowie in Betrie­ben der Zuliefer­indus­trie, ins­be­sondere in den Berei­chen fle­xi­ble und bie­ge­steife Pack­mit­tel, Brief­um­schläge und Ver­sand­ta­schen, Haft- und Selbstklebee­tiket­ten, Hart­pa­pier­wa­ren und Kombido­sen.

Berufliche Fähigkeiten

Her­stel­len ver­schieden­ar­tiger Pack­mit­tel­pro­dukte aus Papier, Kar­ton, Pappe und Kunst­stoff

Ent­wi­ckeln von Pack­mit­teln und Her­stel­len von Handmus­tern

Pla­nen von Pro­duk­ti­ons­ab­läu­fen

Aus­wäh­len pro­dukt­spe­zi­fi­scher Mate­rialien und Fer­tigungs­wege

Bedie­nen der Pro­duk­ti­ons­anla­gen zur Her­stel­lung von Pack­mit­teln

Kontrollie­ren und Optimie­ren des Fer­tigungs­prozes­ses ent­spre­chend den Qualitäts­standards und Hygie­ne­vor­schrif­ten

Durch­füh­ren von Mess- und Prüftä­tigkei­ten im Rah­men der Qualitäts­si­cherung

Bedie­nen von Steuerun­gen, Regel- und Mess­einrich­tun­gen sowie Pro­zess­leit­sys­te­men

Durch­füh­ren von Inspek­tio­nen, War­tun­gen und Instand­setzun­gen an Pro­duk­ti­ons­anla­gen

Über­neh­men, Transfe­rie­ren und Kon­ver­tie­ren von Daten unter Nutzung arbeits­platz­bezoge­ner Hard- und Soft­ware

Kunden­ori­en­tier­tes Arbei­ten selbst­ständig und im Team

Beach­ten von öko­no­mi­schen und öko­logi­schen Aspek­ten

Kom­mu­nizie­ren mit vor- und nach­ge­lager­ten sowie Service-Berei­chen zur Optimierung des Pro­duk­ti­ons­prozes­ses

Quelle: BiBB, Stand: 07.07.2011