Mediengestalter/Mediengestalterin Digital und Print 2023

Schmuckbild Mediengestalter Digital und Print 2023

Ausbildungsprofil

„Medien­gestal­ter Digi­tal und Print / Medi­en­ge­stalte­rin Digi­tal und Print“
Die Aus­bildungs­ord­nung ist am 1. August 2023 in Kraft getre­ten.
Die Aus­bil­dung erfolgt an den Lern­or­­ten Betrieb und Berufs­­schule.
Prüfungs­­form: Zwi­schen- und Abschluss­­prüfung Aus­bildungsdauer: 3 Jahre

Die Aus­bil­dung erfolgt zu einem Drit­tel der Aus­bildungs­zeit in einer der vier Fach­rich­tun­gen:

Arbeitsgebiet

Medi­en­­ge­stal­­ter/-innen Digi­tal und Print sind in Indus­­trie und Hand­­werk tätig. Sie arbei­­ten bei Marke­ting-, ­Kom­mu­­nika­ti­ons- und Design­agen­turen, Unter­neh­men der Druck- und Medi­en­­­wirt­schaft, Medi­­en­dienstleis­tern, Ver­­la­gen sowie in Marke­ting- und Kom­mu­­nika­ti­ons­ab­tei­­lun­gen von Unter­neh­men und öffent­li­chen Insti­tu­­tio­­nen.

Mediengestalter/Mediengestalterinnen Digital und Print in der Fachrichtung Projektmanagement

Pla­nen und orga­ni­sie­ren Arbeits­prozesse für die Medi­en­pro­duk­tion und kom­mu­nizie­ren und koope­rie­ren im Team,

ber­a­­ten Kunden und erstel­len Angebote,

ent­wi­ckeln Marke­ting- und Kom­mu­nika­ti­ons­maß­nah­men,

visuali­­sie­ren und prä­sen­tie­ren Pro­­jektkon­zepte und

füh­ren Pro­jekte durch und koordi­nie­ren Termine, Kos­ten, Per­so­nal- und Sach­mit­tel

Mediengestalter/Mediengestalterinnen Digital und Print in der Fachrichtung Designkonzeption

Pla­nen und orga­ni­sie­ren Arbeits­prozesse für die Medi­en­pro­duk­tion und kom­mu­nizie­ren und koope­rie­ren im Team,

analy­­sie­ren Kunden­auf­­träge und ermit­teln Kom­mu­nika­ti­ons­ziele und gestalteri­sche Bedarfe,

ent­wi­ckeln Ideen mit­teln Krea­­tivitäts­tech­­niken,

visuali­­sie­ren und prä­sen­tie­ren Ideen und Ent­­würfe,

erstel­len Designkon­zepte und

berei­ten Ent­würfe und Pro­to­ty­pen für die medi­en­spe­zi­fi­sche Wei­terver­arbei­tung auf

Mediengestalter/Mediengestalterinnen Digital und Print in der Fachrichtung Printmedien

Pla­nen und orga­ni­sie­ren Arbeits­prozesse für die Medi­en­pro­duk­tion und kom­mu­nizie­ren und koope­rie­ren im Team,

gestal­­ten Digi­tal- und Print­medien und erstel­len Pro­duk­ti­ons­da­ten,

über­­neh­men, berei­ten auf, transfe­rie­ren, kon­ver­­tie­ren und stel­len Daten bereit für die medi­en­neu­trale Ver­wendung,

standardi­sie­ren die Aus­gabe von Druckda­ten,

nut­zen auto­ma­ti­sierte Pro­zesse im Workflow und

stimmen Arbeits­er­geb­­nisse mit Kunden ab.

Mediengestalter/Mediengestalterinnen Digital und Print in der Fachrichtung Digitalmedien

pla­nen und orga­ni­sie­ren Arbeits­prozesse für die Medi­en­pro­duk­tion und kom­mu­nizie­ren und koope­rie­ren im Team,

gestal­­ten Digi­tal- und Print­medien und erstel­len Pro­duk­ti­ons­da­ten,

pro­grammie­ren digi­tale Medien unter Berück­sich­tigung von Ziel­grup­pen, Endge­rä­ten und Barrierefrei­heit,

erstel­len funk­tio­nale Pro­to­ty­pen und steuern Aus­gabe­prozesse,

erstel­len Anima­tio­nen und

stimmen Arbeits­er­geb­­nisse mit Kunden ab.

Voruntersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zum Neuordnungsbedarf des Mediengestalters Digital und Print

Vor­un­ter­su­chung des Bundes­in­sti­tuts für Berufs­bildung (BIBB) zum Neu­ord­nungsbe­darf des Medi­en­ge­stalters Digi­tal und Print Von Mitte 2020 bis Mitte 2021 führte das BIBB eine Vor­un­ter­su­chung zum Neu­ord­nungsbe­darf des Berufs­bilds durch. Der Abschlussbe­richt endete mit einer Empfeh­lung zur Erarbei­tung einer neuen Aus­bildungs­ord­nung. Download PDF (4 MB)