Grundlagen der Ausbildung

Packmitteltechnologe Titelbild Broschüre

Verordnung über die Berufsausbildung

Die Aus­bil­dung muss bundes­weit ver­gleichbare Inhalte ver­mit­teln und ein ver­gleichbar hohes Niveau der Qualifika­tio­nen gewährleis­ten. Diese Standards wer­den von der Aus­bildungs­ord­nung (Ver­ord­nung über die Berufs­aus­bildung) gesetzt. Für die Aus­ge­stal­tung der prak­ti­schen Aus­bil­dung im Betrieb gibt der Aus­bildungs­rah­men­plan, der als Anlage zur Aus­bildungs­ord­nung ver­öffent­licht wird, die nötigen Leit­li­nien. Download PDF (125 KB)

 

Wei­tere Informa­tio­nen in der BIBB-Broschüre (5 MB) mit Umsetzungshilfen und Praxis­tipps zu den Beru­fen Geo­matiker/Geoma­ti­ke­rin und Ver­messungs­tech­ni­ker/Ver­messungs­tech­ni­ke­rin.

Der Geomatiker ist einer von zwei Berufen der Geoinformationstechnologie

Das 1. Aus­bildungsjahr ist iden­tisch und auch die Zwischen­­prüfung, die sich auf die Inhalte des 1. Aus­bildungs­jahres bezieht, ist für Geo­matiker und Ver­messungs­tech­ni­ker iden­tisch. Der ZFA bie­tet bundes­ein­heit­li­che Zwi­schen­prüfun­gen für Geo­matiker und Ver­messungs­tech­ni­ker an. Neben dem ZFA gibt es aber noch andere zuständige Stel­len des Öffent­li­chen Diens­tes, die eigene Prüfungs­aufga­ben erstel­len.

Im 2. Aus­bildungsjahr teilt sich die Aus­bil­dung in die bei­den Berufe Geo­matiker und Ver­messungs­tech­ni­ker.

Nach dem 3. Aus­bildungsjahr erfolgt die Abschluss­prüfung. Der ZFA erstellt nur für den Geo­matiker eine bundes­ein­heit­li­che Abschluss­prüfung, nicht für den Ver­messungs­tech­ni­ker.

Rahmenlehrplan für Berufsschulen

Ent­hält den aktuel­len Rahmen­lehr­plan für die Berufs­schulen, auf des­sen Basis diese ihren kon­kre­ten schuli­schen Lehr­plan erstel­len. Download PDF (1 MB)

Zeugniserläuterungen

Für Bewerbun­gen im Aus­land kann es sinn­voll sein, wenn man ein Dokument in der Landes­sprache vor­wei­sen kann. Dazu gibt es die von der Bundes­regierung publizier­ten Zeug­nis­erläu­terun­gen in Deutsch, Eng­lisch und Franzö­sisch.